Willkommen beim Anton Bruckner Institut
Musik entlang der Eisenstraße. Kultureller Transfer bis zum Ende der Monarchie
Tagung des Museums für Geschichte, Universalmuseum Joanneum, und des Anton Bruckner Instituts in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Graz
9. und 10. November 2023, Graz, Museum für Geschichte, Sackstraße 16, 13:00 Uhr
In Cajetan Franz Leitners Vaterländischer Reise von Graz über Eisenerz nach Steyr ist vielfach von Kultur und ein wenig auch von Musik die Rede, die in dieser von der Eisenindustrie geprägten Landschaft eine große Rolle spielte. Doch schon Jahrhunderte früher lassen sich immer wieder musikalische Verbindungen entlang dieses Weges feststellen. Maßgebliche Bedeutung hatten auch geistliche Zentren, die im Einzugsgebiet der Eisenstraße Oberösterreich mit der Steiermark verbanden (Admont, Rottenmann, Leoben, Rein, Garsten, Kremsmünster, Spital am Pyhrn usw…). Diesen unterschiedlichen Verbindungen, bei denen nicht zuletzt auch Volksmusik und Volksmusikanten sowie der Instrumentenbau eine Rolle gespielt haben, soll in einer kleinen Tagung nachgegangen werden.
Donnerstag
13:00 Begrüßung
Bettina Habsburg-Lothringen
Klaus Aringer
Klaus Petermayr
13:30 Georg Heilingsetzer, Linz
Historische Verbindungen zw. Oberösterreich und der Steiermark
14:00 Klaus Petermayr, Linz
Musikerverbindungen entlang der Eisenstraße im 17. und 18. Jahrhundert. Ausgewählte Beispiele
Pause
15:30 Christian Neuhuber, Graz
Admont und der frühe steirisch-oberösterreichische Musiktransfer
16:00 Andreas Lindner, Wien
Steyr und Waidhofen. Musik in den Aufzeichnungen des Wolfgang Lindner in der Zeit zwischen 1590 und 1622
Pause
17:00 Ulrich Becker, Graz
Eine Sammlung wird vorgestellt. Musikinstrumente am Grazer Joanneum. Mit einer Führung durch das Schaudepot
19:00 Konzert (Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Florentinersaal, Palais Meran, Leonhardstr. 15)
Eröffnung: Susanne Scholz
Instrumental- und Vokalmusik von Paul Peuerl (Alexander Gergelyfi) und Hornmusik aus dem Stift Kremsmünster (Peter Heckl). Lehrende und Studierende des Institutes 15 der KUG.
Freitag
9:30 Ernst Schlader, Graz/Wien
Franz Sparry. Kompositionen für frühe Klarinetten
10:00 Klaus Hubmann, Graz
„… einem der wärmsten Freunde und Schätzer des großen Mozart.“ Ein Beitrag zur Geschichte der frühen Mozart-Rezeption in der Steiermark.
Pause
11:00 Klaus Aringer, Graz
Franz Schubert und Steyr
11:30 Ingeborg Harer, Graz
Wer war Eugen Eisenstein? Die Grazer Pianistin Marie Tunner (1844–1870) und ihre Versuche Konzertleben und Klaviervortrag zu erneuern
Pause
14:00 Gudrun Rottensteiner, Graz
Die Anfänge des Akademischen Männergesangvereins in Leoben
14:30 Eva Maria Hois, Graz
Volkslieder aus der Eisenwurzen
15:00 Wolfgang Kreuzhuber, Linz
Orgeln und Orgelbau entlang der Eisenstraße
15:30 Ende der Tagung